top of page
  • X

05 UMWELT & NACHHALTIGKEIT

Radom in der Sternwarte Bochum

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Die Satellitenbodenstation Radom der Sternwarte Bochum nimmt die Erde ins Visier Radom der Sternwarte Bochum, einer 40m hohen Tragluftkuppel, werden Weltraum- und Umweltforschung erlebbar: Details

Start eines Spaceshuttle, Umwelt und Nachhaltigkeit, Sternwarte Bochum

Eine Anmeldung ist erforderlich

Gemeinsam unternehmt Ihr eine aufregende Reise durch den Alltag. Auf dieser Safari jagt Ihr allerdings keine wilden Tiere, sondern spannenden Phänomenen nach, die fast jeder schon mal beobachtet hat, aber sich nie so recht erklären konnte: Details

nebligen Wald

Eine Anmeldung ist erforderlich

Waldpädagogisches Familienangebot im Weitmarer Holz. „Welche Bäume wachsen im Weitmarer Holz, wie heißen die Familienmitglieder der Wildschweine und was ist der Unterschied zwischen Rehen und Damwild?“ Details

Wasser

Eine Anmeldung ist erforderlich

Workshop Haus der kleinen Forscher. Wasser ist für uns überlebenswichtig und allgegenwärtig: Wir trinken es, waschen uns damit, erleben es als Regen oder Gewässer in der Landschaft: Details

Luftdruck

Eine Anmeldung ist erforderlich

Workshop Haus der kleinen Forscher. Holen Sie den Wind ins Zimmer, fangen Sie Luftblasen ein und erkennen Sie, dass Luft nicht „nichts“ ist und dass unser Leben ohne Luft undenkbar wäre: Details

Lehrer Student

Eine Anmeldung ist erforderlich

Workshop Haus der kleinen Forscher. Das Seminar gibt allen Orientierung, die einen vertieften Einblick in den pädagogischen Ansatz der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ wünschen. Details

Technologie in der Schule

Eine Anmeldung ist erforderlich

Workshop Haus der kleinen Forscher. Bildung für nachhaltige Entwicklung möchte Mädchen und Jungen darin särken unsere komplexe Welt zu erforschen, zu verstehen und aktiv zu gestalten. Details

Gärtner

Eine Anmeldung ist erforderlich

Leitungs-Workshop HdkF. In den Einrichtungen ist manches Nachhaltige schon installiert: Ein Gemüsebeet, Ökostrom oder eine Regentonne. Details

Gärtner

Eine Anmeldung ist erforderlich

Workshop Haus der kleinen Forscher. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) lebt vom Handeln. Welche Erfahrungen konnten seit dem ersten Workshop gesammelt werden?   Details

Gruppendiskussion

Eine Anmeldung ist erforderlich

Leitungs-Workshop HdkF. Konnten Sie in Ihrem Alltag schon etwas nachhaltig verändern? Hat sich Ihr pädagogisches Konzept verändert? Gab es Vernetzungsmöglichkeiten? : Details

Junge und Mädchen im Campervan Fenster

Nähere Informationen auf Anfrage

..zwischen Erde & Weltall. Das IUZ ist mobil und führt seine Bildungsveranstaltungen auch gerne bei Ihnen vor Ort durch:  Details

Chicago

Buchbar für Gruppen ab 10 Personen

und die Grenzen des Wachstums. Die Globalisierung hat zum Ziel, vorhandene Grenzen zu überwinden und neue Freiheiten und Chancen zu nutzen. Doch kann man sie nachhaltig gestalten? Details

Mädchen auf den Gebieten

Eine Anmeldung ist erforderlich

rund ums Radom der Sternwarte Bochum. Einen „ganzen Tag“ nehmen wir uns Zeit, um mit Kindern im Alter von 3-6 Jahren und ihren Papas (gerne auch Opas) gemeinsam zu forschen. Details

KONTAKT

Postanschrift:

Blankensteiner Str. 200A

 

Veranstaltungsadresse Institutsgebäude:

Obernbaakstraße 2

Veranstaltungsadresse Radom:

Obernbaakstraße 6

44797 Bochum

Telefon:     0234/ 57989-0

Telefax:     0234/ 57989-58

E-Mail:       info@iuz-bochum.de

ALLGEMEINE ANFRAGEN

Sekretariat

Marcel Krisp (Büroleitung)

info@iuz-bochum.de

 

Trägerverein des Instituts für

Umwelt- und Zukunftsforschung

jur. Thilo Elsner (Institutsleitung)

Werner Meuer (2. Vorsitzender TV IUZ e.V.)

 

Bildungswerk des Instituts für Umwelt- und

Zukunftsforschung

Dipl.-Ing. Nicole Sehrig M.A., HPM

(Pädagogische Leitung)

SITEMAP

RECHTLICHES

ÖFFNUNGSZEITEN

Büro:

Mo. - Do.             09.30 - 16.00 Uhr

Fr.                          09.30 – 14:00 Uhr

Ausstellung im Radom:

Mo.                                            Geschlossen

Di. - Do.                                   11:00–16:00

Fr.                                              11:00–14:00

So. April - Oktober             11:00–17:00

So. November - März        11:00–16:00

INFORMATIONEN

Astronomische Beobachtungsstation:

Mi. November - März             19.00 - 21.00 Uhr

Bitte finden Sie sich bis 18.45 Uhr am Institut ein.

Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt

Sonderveranstaltungen, Workshops, etc:

entnehmen Sie bitte unserem Kalender

Vereinbarung von Gruppenveranstaltungen

unter 0234-57989-0

Logo der Stadt Bochum
  • X
bottom of page