top of page
  • X
Heinz Kaminski im Keller Sternwarte Bochum,


HEINZ KAMINSKI

STERNWARTE BOCHUM

HEINZ KAMINSKI

Sternwarte Bochum

Von Bochum aus... holte Kaminski das Weltall ins Revier
Raumfahrtpionier Heinz Kaminski wäre am 15. Juni 2021 100 Jahre alt geworden.


Das Radom der Sternwarte Bochum ist bis heute ein Wahrzeichen, eine Landmarke im Bochumer
Südwesten. Die Älteren erinnern sich noch an Übertragungen aus dem „Sputnikkeller“, viele verfolgten
die Berichte zur Mondlandung: Die Landung von Apollo 11 auf dem Erdtrabanten im Junli 1969 wurde
am „Kap Kaminski“ mit der 20m-Parabolantenne begleitet und der WDR sendete live aus dem
Steuerraum. Seit 1963 werden zudem Satellitenbilder der Erde an der Sternwarte Bochum empfangen,
aufbereitet und in unterschiedlichsten Bildungsangeboten eingesetzt, um die Funktionsweise und
Gefährdungen unseres „Raumschiffs Erde“ zu erläutern.


Dies ist nur ein kleiner Auszug aus dem Wirken von Professor Heinz Kaminski, der die
Volkssternwarte Bochum in den Nachkriegsjahren 1946/47 gründete und sie in den folgenden
Jahrzehnten zu einer anerkannten Bildungs- und Forschungseinrichtung entwickelte, die bis heute in
seinem Andenken sowohl im Bildungsbereich aktiv als auch in internationale Raumfahrtprojekte
eingebunden ist.


Die Sternwarte Bochum möchte beginnend mit dem 100. Geburtstag von Heinz Kaminski in den
kommenden Wochen und Monaten eine Auswahl an Archivalien – von Fotos über Tonkumente bis hin
zu Filmbeiträgen - der Öffentlichkeit zugänglich machen.


Vor dem Hintergrund der andauernden Pandemie werden wir die Beiträge zunächst virtuell, beginnend
über unseren Twitter-Account veröffentlichen und freuen uns, der interessierten Öffentlichkeit
spannende Einblicke in das bewegte Leben und wirken von Heinz Kaminski zu gewähren.


Kontakt:


Thilo Elsner, Leiter Sternwarte Bochum
Tel. 0234/ 57989-28
Email: Thilo.Elsner@iuz-bochum.de


alternativ


Nicole Sehrig (HPM)
Email: Nicole.Sehrig@iuz-bochum.de

PRESSEDOWNLOAD

Hier finden Sie Bildmaterial und Texte zur Veröffentlichung:

Texte und Fotografien sind urherberrechtlich geschützt. Die Nutzung ist ausdrücklich nur im redaktionellen und wissenschaftlichen Kontext und im Zusammenhang mit Berichten über Heinz Kaminski, bzw. die Sternwarte Bochum freigegeben.

Kostenloser Abdruck und Nutzung nur mit Bildquellennachweis. "Bildquelle: Sternwarte Bochum"

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zu Verfügung

KONTAKT

Postanschrift:

Blankensteiner Str. 200A

 

Veranstaltungsadresse Institutsgebäude:

Obernbaakstraße 2

Veranstaltungsadresse Radom:

Obernbaakstraße 6

44797 Bochum

Telefon:     0234/ 57989-0

Telefax:     0234/ 57989-58

E-Mail:       info@iuz-bochum.de

ALLGEMEINE ANFRAGEN

Sekretariat

Marcel Krisp (Büroleitung)

info@iuz-bochum.de

 

Trägerverein des Instituts für

Umwelt- und Zukunftsforschung

jur. Thilo Elsner (Institutsleitung)

Werner Meuer (2. Vorsitzender TV IUZ e.V.)

 

Bildungswerk des Instituts für Umwelt- und

Zukunftsforschung

Dipl.-Ing. Nicole Sehrig M.A., HPM

(Pädagogische Leitung)

SITEMAP

RECHTLICHES

ÖFFNUNGSZEITEN

Büro:

Mo. - Do.             09.30 - 16.00 Uhr

Fr.                          09.30 – 14:00 Uhr

Ausstellung im Radom:

Mo.                                            Geschlossen

Di. - Do.                                   11:00–16:00

Fr.                                              11:00–14:00

So. April - Oktober             11:00–17:00

So. November - März        11:00–16:00

INFORMATIONEN

Astronomische Beobachtungsstation:

Mi. November - März             19.00 - 21.00 Uhr

Bitte finden Sie sich bis 18.45 Uhr am Institut ein.

Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt

Sonderveranstaltungen, Workshops, etc:

entnehmen Sie bitte unserem Kalender

Vereinbarung von Gruppenveranstaltungen

unter 0234-57989-0

Logo der Stadt Bochum
  • X
bottom of page