top of page
  • X

Wie der Schweinehirt Jörgen die Kohle entdeckte und was die Bergleute uns auch heute noch zu sagen hat..

Thilo Elsner, Jörg Laftsidis und seine Kumpels Michael Kaiser und Siegfried Walter reisen durch die Geschichte des Ruhrbergbaus

Die allgegenwärtigen Zeugnisse des Bergbaus in unserer direkten Nachbarschaft nehmen wir zum Anlass, um gemeinsam einen Blick in die bergbauliche Vergangenheit zu werfen: Die Zeitreise beginnt mit der Sage vom Schweinehirten Jörgen, wie dieser im nahegelegenen Weitmarer Holz die Kohle entdeckte und wie sich in der Folge erster Bergbau entwickelte- anfangs oberflächennah im Nebenerwerb und dann zunehmend tiefer hinabreichend und wirtschaftlich aufstrebend.

 

Eine Renaissance erlebte der Bergbau auch auf Bochumer Stadtgebiet und im direkten Umfeld der Sternwarte nochmals nach dem zweiten Weltkrieg, um den Energiebedarf zu decken; Archivaufnahmen dokumentieren, dass die Kleinzechen noch bis Anfang der 60er Jahre in Betrieb waren.

 

Einen authentischen Einblick in die vergangenen fast 40 Jahre Bergbau im Ruhrgebiet gewähren Jörg Laftsidis, Michael Kaiser und Siegfried Walter, drei Kumpels, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier 2018 anlässlich der Schließung der letzten Steinkohlezeche Prosper-Haniel in Bottrop das letzte Stück Kohle überreichten.

 

Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Abend mit diesem besonderen „Ruhrpott-Quartett“.


Ort: Radom der Sternwarte Bochum, Obernbaakstr. 6; 44797 Bochum

Datum / Zeit: Donnerstag, 20.02.2025, 19:00 Uhr Eintritt : 4,- €, ermäßigt 3,-€

 

Kontakt: Sternwarte Bochum, Tel. 0234/ 57989-0; Email: info@iuz-bochum.de

 

KONTAKT

Postanschrift:

Blankensteiner Str. 200A

 

Veranstaltungsadresse Institutsgebäude:

Obernbaakstraße 2

Veranstaltungsadresse Radom:

Obernbaakstraße 6

44797 Bochum

Telefon:     0234/ 57989-0

Telefax:     0234/ 57989-58

E-Mail:       info@iuz-bochum.de

ALLGEMEINE ANFRAGEN

Sekretariat

Marcel Krisp (Büroleitung)

info@iuz-bochum.de

 

Trägerverein des Instituts für

Umwelt- und Zukunftsforschung

jur. Thilo Elsner (Institutsleitung)

Werner Meuer (2. Vorsitzender TV IUZ e.V.)

 

Bildungswerk des Instituts für Umwelt- und

Zukunftsforschung

Dipl.-Ing. Nicole Sehrig M.A., HPM

(Pädagogische Leitung)

SITEMAP

RECHTLICHES

ÖFFNUNGSZEITEN

Büro:

Mo. - Do.             09.30 - 16.00 Uhr

Fr.                          09.30 – 14:00 Uhr

Ausstellung im Radom:

Mo.                                            Geschlossen

Di. - Do.                                   11:00–16:00

Fr.                                              11:00–14:00

So. April - Oktober             11:00–17:00

So. November - März        11:00–16:00

INFORMATIONEN

Astronomische Beobachtungsstation:

Mi. November - März             19.00 - 21.00 Uhr

Bitte finden Sie sich bis 18.45 Uhr am Institut ein.

Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt

Sonderveranstaltungen, Workshops, etc:

entnehmen Sie bitte unserem Kalender

Vereinbarung von Gruppenveranstaltungen

unter 0234-57989-0

Logo der Stadt Bochum
  • X
bottom of page