Thilo Elsner, Jörg Laftsidis und seine Kumpels Michael Kaiser und Siegfried Walter reisen durch die Geschichte des Ruhrbergbaus

Die allgegenwärtigen Zeugnisse des Bergbaus in unserer direkten Nachbarschaft nehmen wir zum Anlass, um gemeinsam einen Blick in die bergbauliche Vergangenheit zu werfen: Die Zeitreise beginnt mit der Sage vom Schweinehirten Jörgen, wie dieser im nahegelegenen Weitmarer Holz die Kohle entdeckte und wie sich in der Folge erster Bergbau entwickelte- anfangs oberflächennah im Nebenerwerb und dann zunehmend tiefer hinabreichend und wirtschaftlich aufstrebend.
Eine Renaissance erlebte der Bergbau auch auf Bochumer Stadtgebiet und im direkten Umfeld der Sternwarte nochmals nach dem zweiten Weltkrieg, um den Energiebedarf zu decken; Archivaufnahmen dokumentieren, dass die Kleinzechen noch bis Anfang der 60er Jahre in Betrieb waren.
Einen authentischen Einblick in die vergangenen fast 40 Jahre Bergbau im Ruhrgebiet gewähren Jörg Laftsidis, Michael Kaiser und Siegfried Walter, drei Kumpels, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier 2018 anlässlich der Schließung der letzten Steinkohlezeche Prosper-Haniel in Bottrop das letzte Stück Kohle überreichten.
Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Abend mit diesem besonderen „Ruhrpott-Quartett“.
Ort: Radom der Sternwarte Bochum, Obernbaakstr. 6; 44797 Bochum
Datum / Zeit: Donnerstag, 20.02.2025, 19:00 Uhr Eintritt : 4,- €, ermäßigt 3,-€
Kontakt: Sternwarte Bochum, Tel. 0234/ 57989-0; Email: info@iuz-bochum.de