SUCHERGEBNISSE
103 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- STERNWARTE-BOCHUM | Der Sternenatlas
Entdecken Sie die Welt der Sternbilder durch die kunstvollen Darstellungen von Ralf Kratzke, die auf den Interpretationen von Alexander Meir basieren. STERNWARTE BOCHUM DER STERNENATLAS DER STERNENATLAS Entdecken Sie die Welt der Sternbilder durch die kunstvollen Darstellungen von Ralf Kratzke, die auf den Interpretationen von Alexander Meir basieren. Meir war ein bedeutender Künstler des historischen Sternenatlas Uranometria, der 1603 von Johann Bayer veröffentlicht wurde. Der Atlas gilt als eines der bedeutendsten Werke der Astronomiegeschichte, da er die damals bekannten Sternbilder auf besonders detailreiche und symbolische Weise darstellt. Meir brachte nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse in seine Kunst ein, sondern verknüpfte sie auch mit tiefen mythologischen und kulturellen Bedeutungen. Die Sammlung umfasst 12 Motive, die jeweils ein Sternzeichen repräsentieren. Diese Motive greifen die alte Symbolik und das Erbe der Sternbilder auf, die seit Jahrhunderten Teil menschlicher Kultur und Astronomie sind. Jedes Sternbild erzählt eine Geschichte, sei es von Göttern, Helden oder Tieren, die mit den Himmelskonstellationen verbunden sind. Diese Geschichten sind nicht nur Ausdruck der menschlichen Faszination für den Himmel, sondern auch ein Spiegel der Werte und Mythologien vergangener Kulturen. Ralf Kratzke interpretiert diese klassischen Darstellungen in moderner Weise und verbindet historische Astronomie mit zeitgenössischer Kunst. Seine Werke verleihen den alten Sternzeichen einen frischen visuellen Ausdruck und machen sie gleichzeitig für heutige Betrachter zugänglich. Sie fangen die zeitlose Schönheit des Himmels ein und laden dazu ein, über die Verbindung zwischen Mensch und Universum nachzudenken. Ob Sie Astronomie, Kunst oder einfach die Schönheit des Nachthimmels schätzen – diese Sammlung wird Ihr Zuhause bereichern. Wählen Sie Ihr Lieblingsmotiv aus den 12 einzigartigen Sternzeichen und lassen Sie sich von der Weite und Mystik des Universums inspirieren. Bildmaße mit Rahmen: 43 x 33,5 cm Bildmaße ohne Rahmen: 20 x 28 cm Hier Geht es demnächst zum Shop WASSERMANN FISCHE WIDDER STIER ZWILLINGE KREBS LÖWE JUNGFRAU WAAGE SCORPION SCHÜTZE STEINBOCK
- STERNWARTE-BOCHUM | Weltraum | Astronomie | Sterntaufe |
Reisen Sie mit uns zu den Sternen und Planeten und nehmen Sie den unseren Heimatplanete aus dem All ins Visier. Sternwarte-Bochum, Sterntaufe, Weltraum, Astronomie, Raumfahrt STERNWARTE BOCHUM Herzlich willkommen! Liebe Besucher*innen, wegen der Vorbereitungen zu unseren Ferienangeboten bleibt das Radom mit seiner Ausstellung am Sonntag, den 13. April 2025 geschlossen. Gebuchte Gruppenveranstaltungen sind davon ausgenommen. Wir danken für Ihr Verständnis Öffnungszeiten über die Osterfeiertage: Karfreitag geschlossen, Ostersonntag und Ostermontag geöffnet von 11-17 Uhr. KALENDER STERNWARTE BOCHUM Die Sternwarte Bochum ist Bildungszentrum für Weltraum – und Umweltforschung, Empfang, Registrierung, Aufbereitung und Interpretation von Satellitendaten zur Erforschung der Erde mit Mitteln der Weltraumtechnik. Wir stellen gesellschaftspolitische Bildungsangebote mit den Schwerpunkten Naturwissenschaft und Technik im Bereich der Nachhaltigkeit und Klimawandel bereit und machen astronomische Himmelsbeobachtung möglich. Die Sternwarte Bochum ist Bodenstation für Raumsonden und außerdem Gründungsmitglied des Weltraumbildungs-Büros esero Deutschland der ESA. Mehr lesen... ÖFFNUNGSZEITEN ANFAHRT KONTAKT + 49 (0) 2 34 . 579 89 0 Kalender Kalender 2025 Anstehende Sonderveranstaltungen & Workshops Sa., 14. Juni 2. TRABANT - UND IFA FAHRZEUGTREFFEN / STERNWARTE BOCHUM / DETAILS 14. Juni 2025, 09:00 – 17:00 9 h | Sternwarte Bochum An den Veranstaltungstagen ist die Satellitenbodenstadion RADOM für Sie geöffnet. Teilen Do., 03. Juli 9:30 | 2.17 Forschen zu Erde und Weltall; Tagesfortbildung / Workshop von 9:30-13 Uhr / DETAILS 03. Juli 2025, 09:30 – 13:00 Eine Anmeldung ist erforderlich Erde und Weltall faszinieren Groß und Klein gleichermaßen. Es ist gar nicht so leicht, sich all die Phänomene zu erklären, die um uns herum und über uns passieren... Teilen Fr., 04. Juli 9:30 | 2.17 Forschen zu Erde und Weltall; Tagesfortbildung / Workshop von 9:30-16 Uhr / DETAILS 04. Juli 2025, 09:30 – 16:00 Eine Anmeldung ist erforderlich Erde und Weltall faszinieren Groß und Klein gleichermaßen. Es ist gar nicht so leicht, sich all die Phänomene zu erklären, die um uns herum und über uns passieren... Teilen Do., 25. Sept. 9:30 | 2.17 Forschen zu Erde und Weltall; Tagesfortbildung / Workshop von 9:30 - 13 / DETAILS 25. Sept. 2025, 09:30 – 13:00 Eine Anmeldung ist erforderlich Erde und Weltall faszinieren Groß und Klein gleichermaßen. Es ist gar nicht so leicht, sich all die Phänomene zu erklären, die um uns herum und über uns passieren... Teilen Fr., 26. Sept. 9:30 | 2.17 Forschen zu Erde und Weltall; Tagesfortbildung / Workshop von 9:30-16 Uhr / DETAILS 26. Sept. 2025, 09:30 – 16:00 Eine Anmeldung ist erforderlich Erde und Weltall faszinieren Groß und Klein gleichermaßen. Es ist gar nicht so leicht, sich all die Phänomene zu erklären, die um uns herum und über uns passieren... Teilen ALLE SONDERVERANSTALTUNGEN Extras Gemeinsam forschen zu Erde & Weltall Im Mit - Mach - Labor der Sternwarte Bochum PDF DOWNLOAD STERNPATENSCHAFTEN STERNTAUFE STERNTAUFE Sternpate werden und kindliche Neugier für Himmel und Erde fördern Sind auch Sie auf der Suche nach einem Geschenk für einen Menschen, der schon alles hat oder möchten Sie jemandem eine besondere Freude machen? Neben der Teilnahme an astronomischen Workshops und Vorträgen bieten wir die Möglichkeit, eine symbolische Patenschaft für einen Stern zu übernehmen. Zwar können Sterne weder benannt noch gekauft werden, aber wir widmen Ihnen einen Stern aus Ihrem Wunschsternbild und machen Sie damit symbolisch zum „Stern-Paten“. Mit dem Kauf einer Sternpatenschaft unterstützen Sie unsere Bildungsprojekte für Kinder. ZUR STERNTAUFE AKTUELLES 2.TRABANT - UND IFA FAHRZEUGTREFFEN / STERNWARTE BOCHUM Sa. 14.6. & So. 15.6.25 // 09:00 – 17:00 An den Veranstaltungstagen ist die Satellitenbodenstadion RADOM für Sie geöffnet. Das Treffen... 0 Familientag & Retro-Space-Computer-Event zur Sonnenfinsternis am 29. März 2025 Abenteuer Weltraum Ein Angebot von ESERO Germany, dem Bildungsbüro der europäischen Raumfahrtagentur ESA in Deutschland Spaß &... 516 Puppenbühne „Karfunkelstein“ // „Kaspers Planetenflug“ Am 02. März 2025 laden wir ein zu „Kaspers Planetenflug“. Die Aufführungen werden umrahmt von Bildungsangeboten des Mit-Mach-Labors der... 33 KONTAKT
- 5.2 WISSENSSAFARI | sternwarte-bochum
WISSENSSAFARI 5.2 Auf Wissenssafari im Labor der kleinen Forscher Gemeinsam unternehmt Ihr eine aufregende Reise durch den Alltag. Auf dieser Safari jagt Ihr allerdings keine wilden Tiere, sondern spannenden Phänomenen nach, die fast jeder schon mal beobachtet hat, aber sich nie so recht erklären konnte: „Warum färbt sich der Abendhimmel rot, wie funktioniert ein Raketenantrieb oder kann eine Büroklammer schwimmen?“ Diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit Euch in spannenden Experimenten beantworten. Ort: Obernbaakstr. 2 (Institutsgebäude der Sternwarte Bochum) Zeit: Jahresterminübersicht, jeweils Freitag von 15:30-17:00 Uhr Anmeldung/Buchung: Eine Anmeldung ist erforderlich. Zielgruppe: Kinder von 6-10 Jahren
- 7.3 ZDI-FERNROHRBAU | sternwarte-bochum
TECHNIK 7.3 ZDI-Schülerlabor: Workshop Fernrohrbau Evolution der optischen Beobachtung Optische Hilfsmittel & Geräte eröffnen uns den Blick in neue Welten – in den Mikrokosmos ebenso wie in die Weiten des Universums. zu erforschen. Mit dem Angebot soll veranschaulicht werden, welch breite Anwendung Optik in der modernen Lebenswelt einnimmt: Nach der historischen Betrachtung der Anfänge der optischen Himmelsbeobachtung erschließen wir uns in praktischen Anwendungsbeispielen und Experimenten und mit reichlich Anschauungsmaterial mit den Jugendlichen gemeinsam die Grundlagen der geometrischen Optik. Zentraler Bestandteil ist weiterhin der Selbstbau eines Linsenfernrohrs. Ort: Obernbaakstr. 2 (Institutsgebäude der Sternwarte Bochum) Zeit: Wochenstundenplan (Mo. 10-14 Uhr) Anmeldung/Buchung: Buchbar für Gruppen ab 10 Personen Zielgruppe: Schulklassen ab Klasse 7
- 5.16 STADT, LAND, WALD | sternwarte-bochum
STADT - LAND - WALD 5.16 Stadt, Land, Wald - Lebensräume erforschen und mitgestalten Tagesfortbildung / Workshop von 9:30-16 Uhr Wie viele verschiedene Insekten leben auf unserem Außengelände? Wieviel Wasser braucht ein Baum? Warum wird die Straße im Sommer so heiß? Ob in der Stadt, auf dem Land oder im Wald – die Lebensräume rund um Kita, Hort und Grundschule bieten jede Menge Gelegenheiten zum Entdecken und Forschen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). In der Fortbildung "Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten" bekommst du Anregungen zum Entdecken und Erforschen von Lebensräumen mit Kindern. Darüber hinaus lernst du, zusammen mit Kindern Einflussfaktoren und Möglichkeiten für das Mitgestalten von Lebensräumen zu erkennen. Du erhältst Impulse, wie du in einem partizipativen Prozess mit Kindern Ideen entwickeln und umsetzen kannst, um positive Veränderungen in Lebensräumen zu schaffen. Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden entwirfst du erste Szenarien, wie das in der Praxis gelingen kann, und setzt dich mit dem Thema Lernbegleitung und Partizipation beim Entdecken, Forschen und Mitgestalten auseinander. Ort: Obernbaakstr. 2 / (Institutsgebäude der Sternwarte Bochum) Termine / Uhrzeit: 26.09.2024 / 9:30 Uhr - 16:00 Uhr 27.09.2024 / 9:30 Uhr - 16:00 Uhr Anmeldung/Buchung: Eine Anmeldung ist erforderlich. Zielgruppe: alle
- 8.1 GESELLSCHAFTLICHER WANDEL | sternwarte-bochum
ANGEBOTE / KOOPERATION 8.1 Kursreihe Gesellschaftlicher Wandel festgehalten in Fotografien Die Region Ruhrgebiet soll mit den Augen eines Fotografen betrachtet werden, um den Strukturwandel in Fotografie festhalten zu können. Die Henrichshütte dient dabei als Ausgangspunkt. Die Kursreihe findet in Kooperation mit der Willi-Michels-Bildungsstätte in Hattingen statt. Weitere Infos auf Anfrage.
- 5.3 WILDRANGER | sternwarte-bochum
WILD-RANGER 5.3 Mit dem Wild-Ranger ums Gehege Waldpädagogisches Familienangebot im Weitmarer Holz Wildgehege-Tour Begleite den Wild-Ranger beim Rundgang im Weitmarer Holz „Welche Bäume wachsen im Weitmarer Holz, wie heißen die Familienmitglieder der Wildschweine und was ist der Unterschied zwischen Rehen und Damwild?“ Bei einer Wald-Rallye rund ums Wildgehege im Weitmarer Holz erfahrt ihr von einem der Gehege-Betreuer allerhand Wissenswertes über die Tiere des Waldes und ihren Lebensraum. Bitte auf wetterfeste Kleidung achten. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Trägerverein des Wildgeheges „Jörgenstein“ im Weitmarer Holz e.V. statt. Termine: Sonntag, 16. März 2025 von 11:00 bis 12:30 Uhr Dauer: ca. 90 Minuten Alter: Kinder von 5-10 Jahren und Eltern/ Großeltern Anmeldung erforderlich Tel.: 0234/ 57989-0 Treffpunkt: Futterunterstand am Damwildgehege, Weitmarer Holz, Bochum (Fußweg zum Gehege vom Parkplatz vor dem Wald ausgeschildert) Zielgruppe: Kinder von 5-10 Jahren und Eltern
- 2.23 VENUS - ABENDSTERN | sternwarte-bochum
VENUS 2.23 Die Venus unser Abendstern Veranstaltung zur Frühjahrssichtbarkeit der Venus Angesichts der günstigen Abendsichtbarkeit der Venus findet am Freitag, dem 24. April 2020 an der Sternwarte Bochum eine Sonderveranstaltung zu diesem Planeten statt. Im Rahmen eines Vortrags wird Wissenswertes über die Venus, ihre Eigenschaften und ihre Erforschung erläutert. Bei wolkenfreiem Himmel und geeigneten optischen Verhältnissen besteht die Möglichkeit, die Venus mit einem Teleskop zu beobachten. Ort: Obernbaakstr. 6 (Radom der Sternwarte Bochum) Zeit: Freitag, 24. April 2020, 19:30 Uhr Anmeldung/ Buchung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Zielgruppe: 8-99 Jahre
- 6.2 STRUKTURWANDEL | sternwarte-bochum
ALLTAGSGESCHICHTE IN BILDERN 6.2 Das Radom, Zeuge des Strukturwandels Strukturwandel im Ruhrgebiet Gemeinsam unternehmt Ihr eine aufregende Reise durch den Alltag. Auf dieser Safari jagt Ihr allerdings keine wilden Tiere, sondern spannenden Phänomenen nach, die fast jeder schon mal beobachtet hat, aber sich nie so recht erklären konnte: „Warum färbt sich der Abendhimmel rot, wie funktioniert ein Raketenantrieb oder kann eine Büroklammer schwimmen?“ Diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit Euch in spannenden Experimenten beantworten. Ort: Obernbaakstr. 2 (Institutsgebäude der Sternwarte Bochum) Zeit: Jahresterminübersicht Anmeldung/ Buchung: Eine Anmeldung ist erforderlich. Zielgruppe: Kinder von 6-10 Jahren
- 2.17 ERDE & WELTALL | sternwarte-bochum
ERDE & WELTALL 2.17 Forschen zu Erde und Weltall; Tagesfortbildung / Workshop Erde und Weltall faszinieren Groß und Klein gleichermaßen. Es ist gar nicht so leicht, sich all die Phänomene zu erklären, die um uns herum und über uns passieren. Häufig hilft es, seinem Forscherdrang freien Lauf zu lassen und seine eigenen Beobachtungen und Untersuchungen anzustellen. Die Fortbildung "Forschen zu Erde und Weltall" möchten Anregungen geben, sich mit Umweltphänomenen, astronomischen Ereignissen und Raumfahrttechnik im Alltag auseinanderzusetzen: Von Forschungsfragen über Ideen für Experimente bis hin zu Werk- und Bastelaktionen werden Möglichkeiten eines praxisorientierten Zugangs vorgestellt und ausprobiert. Ort: Obernbaakstr. 2 / (Institutsgebäude der Sternwarte Bochum) Termine / Uhrzeit: 29.08.2024 / 9:30 Uhr - 16:00 Uhr 05.09.2024 / 9:30 Uhr - 16:00 Uhr 29.06.2024 / 9:30 Uhr - 16:00 Uhr Anmeldung/Buchung: Eine Anmeldung ist erforderlich. Zielgruppe: alle
- 7.4 ZDI-SONNENRAUSCHEN | sternwarte-bochum
TECHNIK 7.4 ZDI-Schülerlabor: Workshop Sonnenrauschen Bau eines Sonnenrauschen-Detektors Dieses Angebot zum Themenfeld Schwingungen & Wellen richtet sich insbesondere an Physikkurse der Jahrgangsstufe EF. Der insgesamt 8-stündige Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Grundlagen für das Verständnis von Schwingungen und Wellen sowie der Funktionsweise eines einfachen Detektors. Im Verlauf des Tages baut jeder(r) SchülerIn einen Detektor aus einfachen Materialien, mit dem das Sonnenrauschen aufgezeichnet werden kann. Der Besuch des Schülerlabors wird in einer 1,5-stündigen Einheit in der Schulen nachbereitet. Ort:Obernbaakstr. 2 (Institutsgebäude der Sternwarte Bochum) Zeit: Wochenstundenplan (Mo. 10-16 Uhr) Anmeldung/Buchung: Buchbar für Gruppen ab 10 Personen Zielgruppe: Schulklassen Sek II
- 7.8 MATHE IN RAUM & FORM | sternwarte-bochum
Alltäglich umgibt uns die Mathematik in Form von Mustern und Strukturen, geometrischen Figuren und dreidimensionalen Körpern. MATHEMATHIK 7.8 Mathematik in Raum & Form Workshop Haus der kleinen Forscher Der Parkettboden im Wohnzimmer, die Pyramide in Ägypten oder der Fliesenspiegel im eigenen Badezimmer. Was haben diese Dinge gemeinsam? Alltäglich umgibt uns die Mathematik in Form von Mustern und Strukturen, geometrischen Figuren und dreidimensionalen Körpern. Gehen Sie diesen mathematischen Phänomenen auf dem Grund und erkennen Sie, wie viel Spaß Mathematik machen kann. Erfahren Sie konkrete Umsetzungsideen, wie Sie die mathematische Kompetenzentwicklung von Kindern durch geeignete Impulse unterstützen können. Ort: Obernbaakstr. 2 (Institutsgebäude der Sternwarte Bochum) Zeit: Jahresterminübersicht: jeweils 09:30-16:00 Uhr Anmeldung/ Buchung: Eine Anmeldung ist erforderlich. Zielgruppe: pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, OGS und Grundschule