SUCHERGEBNISSE
103 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- 4.3 INSPEKTOR THEO SAT | sternwarte-bochum
WETTER & KLIMA 4.3 Inspektor M. Theo Sat Kindern den Klimawandel erklären – geht denn das? Wir sagen „ja“; denn auch für sie ist es wichtig zu verstehen, wie „unsere“ Welt funktioniert. Die Kinder nehmen über eine Satellitenempfangsanlage Kontakt mit Umweltdetektiv Inspektor M. Theo Sat auf und erfahren, wie Satelliten unseren Heimatplaneten erforschen und neben dem aktuellen Wetter auch Veränderungen unserer Umwelt z.B. durch den Klimawandel sichtbar machen. Die Kinder werden selbst zu kleinen Umweltdetektiven und finden Lösungen, wie jeder Einzelne im Alltag, in der Schule oder zuhause etwas Gutes für das Klima tun kann. Ort: Obernbaakstr. 2 (Institutsgebäude der Sternwarte Bochum) Zeit: Wochenstundenplan (Di. 12-14 Uhr) Anmeldung/Buchung: Buchbar für Gruppen ab 10 Personen Zielgruppe: Schulklassen Klasse 3-5 dem Klimawandel auf der Spur
- 2.11 MERKUR | sternwarte-bochum
MERKUR IM BLICK 2.11 Merkur im Blick Sonderveranstaltung zur Frühjahrssichtbarkeit des Merkur Angesichts der günstigen Abendsichtbarkeit des Merkur findet am Freitag, dem 7. Februar 2020 an der Sternwarte Bochum eine Sonderveranstaltung zum sonnennächsten Planeten statt. Im Rahmen eines Vortrags wird Wissenswertes über den Merkur, seine Eigenschaften und seine Erforschung erläutert und zugleich der im November stattfindende Merkurtransit thematisiert. Bei wolkenfreiem Himmel und geeigneten optischen Verhältnissen besteht die Möglichkeit, den Merkur mit einem Teleskop zu beobachten. Ort: Obernbaakstr. 6 (Radom der Sternwarte Bochum) Anmeldung/Buchung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zielgruppe: 8-99 Jahre
- 5.9 BNE II WORKSHOP | sternwarte-bochum
UMWELT & NACHHALTIGKEIT 5.9 BNE II: Macht mit! BNE in der Praxis Workshop Haus der kleinen Forscher Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) lebt vom Handeln. Welche Erfahrungen konnten seit dem ersten Workshop gesammelt werden? Welche Themen wurden ausgewählt? Welche Methoden konnten Sie einsetzen? Wurden Projekte umgesetzt? Sie tauschen sich ausführlich über Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und Fragen zum weiteren Vorgehen aus. Es wird thematisiert, welche Rolle das Verständnis von Raum, Zeit und Gerechtigkeit im Bildungskonzept BNE spielt und warum Partizipation bei der Gestaltung nachhaltiger Prozesse so wichtig ist und wie dies mit den Kindern umgesetzt werden kann. Ort: Obernbaakstr. 2 (Institutsgebäude der Sternwarte Bochum) Zeit: Jahresterminübersicht Anmeldung/Buchung: Eine Anmeldung ist erforderlich. Zielgruppe: pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, OGS und Grundschule; die vorherige Teilnahme am Workshop BNE I Tür auf! wird dringend empfohlen.
- STERNWARTE-BOCHUM | agb
WIDERRUFSRECHT WIDERRUFSBELEHRUNG Verbraucher haben ein dreißigtägiges Widerrufsrecht. Widerruf Sie haben das Recht, binnen dreißig Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt dreißig Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (TV IUZ, Sternwarte Bochum, Blankensteiner Str. 200, 44797 Bochum, info@iuz-bochum.de , Deutschland, Telefon: +49 (0)0234/ 57989-0, Fax: +49 (0) 0234/ 57989-58) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen dreißig Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen dreißig Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von dreißig Tagen absenden. Wir tragen die Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist. Muster-Widerrufsformular ( Bitte per Copy und Paste in Ihre Email, bzw. Ihren Text eingeben) (Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.) – TV IUZ, Sternwarte Bochum, Blankensteiner Str. 200, 44797 Bochum, info@iuz-bochum.de , Deutschland, Fax: +49 (0) 0234/ 57989-58 – Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*) – Bestellt am (*)/erhalten am (*) – Name des/der Verbraucher(s) – Anschrift des/der Verbraucher(s) – Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier) – Datum (*) Unzutreffendes streichen.
- STERNWARTE-BOCHUM | Angebote | 07 Technik
Evolution der optischen Beobachtung. Optische Hilfsmittel & Geräte eröffnen uns den Blick in neue Welten – in den Mikrokosmos ebenso wie in die Weiten des Universums zu erforschen 07 TECHNIK 7.1 Satellitenbodenstation Radom Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Die Satellitenbodenstation Radom der Sternwarte Bochum nimmt die Erde ins Visier Radom der Sternwarte Bochum, einer 40m hohen Tragluftkuppel, werden Weltraum- und Umweltforschung erlebbar: Details 7.2 MINT ist überall Eine Anmeldung ist erforderlich Das Bildungsangebot „MINT ist überall“ setzt im Alltag der Kinder an: Wo steckt hier überall Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik: Details 7.3 ZDI-Schülerlabor: Workshop Fernrohrbau Buchbar fur Gruppen ab 10 Personen Evolution der optischen Beobachtung. Optische Hilfsmittel & Geräte eröffnen uns den Blick in neue Welten – in den Mikrokosmos ebenso wie in die Weiten des Universums zu erforschen: Details 7.4 ZDI-Schülerlabor: Workshop Sonnenrauschen Buchbar fur Gruppen ab 10 Personen Bau eines Sonnenrauschen-Detektors. Dieses Angebot zum Themenfeld Schwingungen & Wellen richtet sich insbesondere an Physikkurse der Jahrgangsstufe EF: Details 7.5 Labor der kleine Forscher Buchbar fur Gruppen ab 10 Personen Licht & Farben. Wir erkunden gespiegelte Welten, dunkle Schattenreiche und die Farben der Natur! Details 7.6 Funker in der Sternwarte Bochum Eine Anmeldung ist erforderlich Die Funkamateuere der Ruhruniversität (O 35) veranstalten ihr monatliches OV-Treffen an der Sternwarte Bochum. Interessierte Gäste sind willkommen, sollten sich jedoch unter Tel. 0234/ 579890 anmelden. Beginn ist jeweils um 19:15 Uhr. Details 7.7 Licht, Farben, Sehen – Optik entdecken Eine Anmeldung ist erforderlich Unsere tägliche Erfahrungswelt bietet eine Menge spannender Anknüpfungspunkte, dem Thema „Licht, Farben, Sehen“ nachzugehen: Details 7.8 Mathematik in Raum & Form Eine Anmeldung ist erforderlich Workshop Haus der kleinen Forscher. Der Parkettboden im Wohnzimmer, die Pyramide in Ägypten oder der Fliesenspiegel im eigenen Badezimmer. Was haben diese Dinge gemeinsam? Details
- STERNWARTE-BOCHUM | Kontakt |
Ausstellung im Radom: Montags geschlossen Di . – Do. 11:00 – 16:00 Uhr Fr. 11:00 – 14:00 Uhr So. April - Oktober 11:00 - 17:00 Uhr So. November – März 11:00 – 16:00 Uhr KONTAKT UND ÖFFNUNGSZEITEN Allgemeine Anfragen: Sekretariat Marcel Krisp (Büroleitung) info@iuz-bochum.de Trägerverein des Instituts für Umwelt- und Zukunftsforschung jur. Thilo Elsner (Institutsleitung) Werner Meuer (2. Vorsitzender TV IUZ e.V.) Bildungswerk des Instituts für Umwelt- und Zukunftsforschung Dipl.-Ing. Nicole Sehrig M.A., HPM (Pädagogische Leitung) Öffnungszeiten: Büro: Mo. - Do . 09:30 – 16:00 Uhr Fr. 09:30 – 14:00 Uhr Ausstellung im Radom: Montags geschlossen Di . – Do. 11:00 – 16:00 Uhr Fr. 11:00 – 14:00 Uhr So. April - Oktober 11:00 - 17:00 Uhr So. November – März 11:00 – 16:00 Uhr Astronomische Beobachtungsstation: Mi . November bis März 19:00 - 21:00 Uhr Bitte finden Sie sich bis 18:45 Uhr am Institut ein. Sonderveranstaltungen, Workshops, etc.: Fr./Sa. ab 19:30 Uhr siehe Veranstaltungskalender in unserem Internetangebot Vereinbarung von Gruppenveranstaltungen unter Tel. 0234. 57989-0 Anfahrt: Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Ab Bochum Hbf mit der Buslinie 353 (Bo-Sundern) bis Haltestelle Sternwarte. Mit dem Auto: Navigationssystem: 44797 Bochum, Obernbaakstraße 2 (Institutsgebäude) 44797 Bochum, Obernbaakstraße 6 (Radom) ANFAHRT
- 5.8 BNE I LEITUNGSWORKSHOP | sternwarte-bochum
UMWELT & NACHHALTIGKEIT 5.8 BNE I: Tür auf! Mein Einstieg in BNE Leitungs-Workshop HdkF In den Einrichtungen ist manches Nachhaltige schon installiert: Ein Gemüsebeet, Ökostrom oder eine Regentonne. Die eigene Einrichtung im Bereich Nachhaltigkeit zu entwickeln bedeutet nicht, sie komplett umzukrempeln, sondern gemeinsam mit Kollegen, Kindern und Eltern herauszufinden, was individuell sinnvoll und machbar ist. Im Einstiegsworkshop „Tür auf!“ für Einrichtungsleitungen beschäftigen Sie sich mit Leitungsaufgaben bezüglich der Nachhaltigkeit. Vernetzungsmöglichkeiten und Projektplanung werden im Hinblick auf das Bildungskonzept BNE angeschaut. Ort: Obernbaakstr. 2 (Institutsgebäude der Sternwarte Bochum) Zeit: Jahresterminübersicht Anmeldung/Buchung: Eine Anmeldung ist erforderlich. Zielgruppe: Einrichtungsleitungen aus Kita, OGS und Grundschule
- 4.2 KLIMAWENDE | sternwarte-bochum
WETTER & KLIMA 4.2 Der Klimawende auf der Spur mit Bildern aus dem All Zeitgemäße Klimapolitik braucht aktiven Klimaschutz und Maßnahmen zur Anpassung an die heute nicht mehr abwendbaren Folgen des Klimawandels Hitzesommer & Schneechaos - jedes Jahr gibt es neue Wetterrekorde; Naturkatastrophen nehmen zu und verursachen große Schäden. Viele dieser globalen Auswirkungen sind aus dem All deutlich zu erkennen. Die Wissenschaft ist sicher, dass der Mensch hauptverantwortlich ist für diese“ Klimawende“. Wir beleuchten die gesellschaftspolitische Bedeutung des Themas und finden heraus, welchen Beitrag jeder Einzelne dem Klimawandel entgegensetzen kann. Ort: Obernbaakstr. 6 (Radom der Sternwarte Bochum) Zeit: Wochenstundenplan (Fr. 12-14 Uhr) Anmeldung/Buchung: Buchbar für Gruppen ab 10 Personen Zielgruppe: Erwachsenengruppen und Schulklassen ab Klasse 6
- 5.5 PLANET ERDE LUFT | sternwarte-bochum
UMWELT & NACHHALTIGKEIT 5.5 Planet Erde: Forschen mit Luft Workshop Haus der kleinen Forscher Holen Sie den Wind ins Zimmer, fangen Sie Luftblasen ein und erkennen Sie, dass Luft nicht „nichts“ ist und dass unser Leben ohne Luft undenkbar wäre. Der Workshop bietet Anregungen, wie Sie gemeinsam mit Ihren Kindern verschiedene Eigenschaften der Luft spielerisch entdecken und erforschen können. Die vorgeschlagenen Ideen ermöglichen es, erste Grunderfahrungen zu sammeln und zeigen Wege auf, einfache physikalische Phänomene kennenzulernen. Sie arbeiten mit der Methode „Forschungskreis“, tauschen sich über Erfahrungen aus und üben Fragen zu stellen, die das metakognitive Denken anregen. Anmeldung/Buchung: Eine Anmeldung ist erforderlich. Zielgruppe: pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, OGS und Grundschule
- STERNWARTE-BOCHUM | Wildgehege
Wildgehege | UIZ-Sternwarte Bochum Empfang, Registrierung, Aufbereitung und Integration von Satellitendaten im Ruhrgebiet. STERNWARTE BOCHUM WILDGEHEGE ÜBER UNS Sternwarte Bochum Bildungszentrum für Weltraum – und Umweltforschung Die Sternwarte Bochum ist Bildungszentrum für Weltraum – und Umweltforschung, Empfang, Registrierung, Aufbereitung und Interpretation von Satellitendaten zur Erforschung der Erde mit Mitteln der Weltraumtechnik. Wir stellen gesellschaftspolitische Bildungsangebote mit den Schwerpunkten Naturwissenschaft und Technik im Bereich der Nachhaltigkeit und Klimawandel bereit und machen astronomische Himmelsbeobachtung möglich. Die Sternwarte Bochum ist Bodenstation für Raumsonden und außerdem Gründungsmitglied des Weltraumbildungs-Büros esero Deutschland der ESA. Institut Die Forschung des Instituts für Umwelt – und Zukunftsforschung (IUZ) ist ausgerichtet auf die Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung. Das Institut verbindet also in seiner Arbeit Klima -, Umwelt – und Ressourcenaspekte und bringt so ökologische Fragestellungen mit solchen des ökonomischen und gesellschaftlichen Wandels zusammen. Das IUZ ist somit ein selbstständiges, interdisziplinär ausgerichtetes Institut zur Erforschung des Systems Erde mit Mitteln der Fernerkundung, mit dem Ziel der gesellschaftspolitischen Gestaltung globaler Entwicklungen. Radom mit Radioteleskop Im Radom (Abkürzung aus Radar und Dom), einer 40 m hohen Tragluftkuppel, die als Wetterschutz für die 20 m-Parabolantenne dient, werden u.a. aktuelle Raumfahrtprogramme für die NASA empfangen. Im Ausstellungsbereich des Radoms werden Weltraum- und Umweltforschung also erlebbar. Unter dem Motto „Die Erde im Visier“ zeigen wir anhand von großformatigen Satellitenbildern, zahlreichen Exponaten und interaktiven Stationen auf, wie sich die Erforschung unseres Heimatplaneten mit Hilfe der Raumfahrttechnik seit 1957 entwickelt hat. Wildgehege Wir kooperieren mit den Trägerverein des Wilgeheges "Jörgenstein" im Weitmarer Holz e.V. Der Betriebshof des Geheges befindet sich an der Sternwarte und die Grünfuttergewinnung für die Tiere erfolgt im Sommerhalbjahr auf unserem weitläufigen Aussengelände. Gemeinsame Bildungsangebote komplettieren die Zusammenarbeit. Weitere Informationen Astronomische Beobachtungsstation Mit den optischen Teleskopen der Sternwarte Bochum ist abends im Winterhalbjahr bei wolkenlosem Himmel Gelegenheit gegeben, den natürlichen Sternenhimmel zu beobachten. Es werden sachkundige Erläuterungen gegeben und Fragen beantwortet. Je nach Wetterlage finden Beobachtungen oder eine Einführung in die Himmelskunde statt. Bildungswerk Das Bildungswerk des Trägervereins des IUZ ist eine anerkannte Weiterbildungseinrichtung des Landes NRW und wird zudem durch die Landeszentrale für politische Bildung NRW gefördert. Mit seinen Angeboten richtet sich das Bildungswerk an Erwachsene und Jugendliche gleichermaßen.In verschiedenen Veranstaltungsformaten werden Teilbereiche oder Querschnittsthemen aus der Vielfalt der Arbeit des Instituts behandelt. Satelliten- und Laborwagen: In weiten Teilen des Landes NRW finden Interessenten oft keine Gelegenheit unsere Angebote zu besuchen.Mithin sind wir mit vielen unserer Angebote auch mobil und kommen mit unseren Satelliten- und Laborwagen auch zu Ihnen. ESERO Die Sternwarte Bochum ist Teil von ESERO Germany, dem europäischen Weltraum-Bildungsbüro der ESA in Deutschland. In Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum sind die Sternwarte Bochum, die AMSAT-DL und weitere Partner Gründungsmitglieder dieses Bildungs- und Wissenschaftskonsortiums mit dem Ziel, die Weltraumforschung in Schulangebote zu integrieren und so das Interesse und die Kompetenzen von Schüler/innen in MINT-Fächern zu fördern. Der Trägerverein "Jörgenstein" Das Wildgehege ist im Jahr 2009 Einsparungen im Haushalt der Stadt Bochum „zum Opfer gefallen“. Im April 2014 ist unter der Leitung von Thilo Elsner der Trägerverein „Jörgenstein“ gegründet worden und so konnte das Gatter durch Übernahme für die Bevölkerung erhalten bleiben.
- 8.3 ZEITUNGSWERKSTATT | sternwarte-bochum
ANGEBOTE IN KOOPERATION 8.3 Kursreihe Zeitungswerkstatt Die Zeitungswerkstatt beschäftigt sich mit Redaktion, Gestaltung und Herausgabe der STIMME- der Zeitung nicht nur für Welperaner. Die Kursreihe findet in Kooperation mit der Willi-Michels-Bildungsstätte in Hattingen statt. Weitere Infos auf Anfrage.
- 2.24 SONNENFINSTERNIS | sternwarte-bochum
SONNENFINSTERNIS 2.24 Sonnenfinsternis am Südpol Veranstaltung zur totalen Sonnenfinsternis Die Sternwarte plant anlässlich der Totalen Sonnenfinsternis am 14. Dezember 2020, die von Mitteleuropa nicht zu beobachten ist, eine Übertragung aus der Antarktis. Weitere Details folgen im Jahresverlauf. Ort: Obernbaakstr. 6 (Radom der Sternwarte Bochum) Anmeldung/Buchung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zielgruppe: 8-99 Jahre